Neues Stadion in Wien um 330 Millionen Euro?

  • man sollte von dem gedanke reines fussballstadion weg kommen. für die 8-10 spiele im jahr ist das einfach zu teuer. man wird nicht um ein sport&enternainment stadion herum kommen um die kosten zu decken.


    Du sprichst es an, zu was ein Neubau in Millionenhöhe für max. 8-10 Spiele im Jahr?
    Warum baut man das bestehende Happel nicht in eine "moderne" (Multifunktions-)Arena um? In Stuttgart und Bremen hat ja das auch ganz gut funktioniert ...

  • Und wenn die Politik in Wien nicht mitspielt, jedoch die in zB Salzburg? Es hängt nicht nur vom sportlichen allein ab...


    Wien wird sich nicht die Blöße geben, wenn es "hart auf hart" geht.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

  • Und Salzburg (als Stadt) hat sowieso noch mit anderen Themen (finanziell) zu kämpfen....


    Aus meiner Sicht, ist der ÖFB unfassbar amateurhaft an das Thema gegangen.... der G.Ludwig war vieles, aber sicher kein professioneller Manager, der ein "Unternehmen" wie den ÖFB in ein neues Zeitalter führen hätte können (bestes Beispiel ÖFB-Onlineshop.....) und der Präsident ist ein Dampfplauderer, der seit Jahren der vergebenen EM-Chance (auf´s Stadion) nachtrauert;


    Der ÖFB ist ein reicher Verein, mit einem guten Netzwerk, fähige Leute könnten das Projekt noch immer auf Schiene bringen - eine Finanzierung durch die Stadt/Bund/ÖFB und d. Wirtschaft ist für ein Land wie Österreich und eine Stadt wie Wien, mit Sicherheit machbar, nur muss das Projekt ordentlich durchgezogen werden und keine Angriffsfläche für schmierige Oppositionspolitiker bieten .....

  • Wien wird sich nicht die Blöße geben, wenn es "hart auf hart" geht.


    Ich weiß nicht wie ich es ausdrücken soll ohne eine politische Diskussion loszutreten, ich sag einmal so, es haben die diversen Parteien oft unterschiedliche Vorstellungen wie das Geld ausgegeben werden soll. Und bei der derzeitigen Wiener Stadtregierung würde mich nicht wundern wenn das Projekt Happelstadion nicht oberste Priorität hat, zuerst einmal zumindest Zeit geschunden wird oder man sich einfach nicht einig wird. Was wenn andere Städte einfach schneller schalten? Wenn die Klagenfurter nicht ganz unfähig sind könnten sie zB ihr leerstehendes Stadion ins Gespräch bringen... (gut, die haben auch andere Sorgen....)

  • Ich weiß nicht wie ich es ausdrücken soll ohne eine politische Diskussion loszutreten, ich sag einmal so, es haben die diversen Parteien oft unterschiedliche Vorstellungen wie das Geld ausgegeben werden soll. Und bei der derzeitigen Wiener Stadtregierung würde mich nicht wundern wenn das Projekt Happelstadion nicht oberste Priorität hat, zuerst einmal zumindest Zeit geschunden wird oder man sich einfach nicht einig wird. Was wenn andere Städte einfach schneller schalten? Wenn die Klagenfurter nicht ganz unfähig sind könnten sie zB ihr leerstehendes Stadion ins Gespräch bringen... (gut, die haben auch andere Sorgen....)


    Also, wenn man viel vorwerfen kann, aber dass die Stadt Wien für den Fußball nix ausgibt und "andere Prioritäten" hat, ist ja wohl ein bissl ein Blödsinn. Ich glaub alle Bundesligisten beneiden Austria und Rapid um diese Stadtregierung, die wirklich Geld für die Vereine bzw die Infrastruktur dieser Vereine ausgibt.


    Und alles was jetzt zum Praterstadion in der Öffentlichkeit erklärt wird, ist bis zum Ergebnis des ÖFBs sowieso uninteressant.


    In meinen Augen wäre der ÖFB der dümmste Verband der Welt, wenn ein neues oder vorhandenes "Nationalstadion" nicht in Wien stehen würd. Ich glaub alle Versuche Länderspiele in den Bundesländern zu spielen waren eine halbe Katastrophe, kaum Zuschauer, keine Stimmung, etc. Österreich ist sowieso schon kein extrem fußballbegeistertes Land. Und deshalb glaub ich nicht, dass auf Dauer ein Stadion bei Länderspielen füllen kann, in einer Stadt, die keine 100.000 Zuschauer hat, die ziemlich genau halb so viele Einwohner hat als Favoriten. Das klappt in Deutschland, wo wirkliche Fußballbegeisterung herrscht. Bei uns ist sowas in meinen Augen zumindest aktuell komplett unrealistisch.

  • Ich bin der Meinung das die Diskussion ob Wien oder nicht eigentlich keine ist. Es ist eine reine Medienerfindung um das jetzt ein paar Klicks zu generieren bzw. Seiten zu füllen.


    Wien ist...
    ...die Hauptstadt des Landes
    ...die Stadt mit den meisten Einwohnern
    ...der Sitz des ÖFB
    ...die Region mit den meisten aktiven Fussballern und Fussballinteressierten
    ...die wirtschaftlich stärkste Region Österreichs
    ...das Medienzentrum des Landes
    ...das Zentrum der Politik des Landes
    ...seit jeher der Ort des "Nationalstadions" und legendärer Fussballnächte
    ...der größte Unterstützer von Sport und Kultureinrichtungen im Land


    ...und, und, und...


    Nein, also ich persönlich glaube das alles eine Ente ist.
    Salzburg, Klagenfurt, Innsbruck oder was sonst noch so im Raum steht darf sich alles meinetwegen für irgendwelche Winterevents oder sonstige Wettbewerbe ins Spiel bringen. Und das meine ich absolut nicht abwertend gegenüber den jeweiligen Städten sondern einfach realistisch betrachtet.
    Fussball ist Wien, Wien ist Fussball.
    Punkt.


    Für mich stellt sich nur die Frage: Neubau oder Adaptierung. Wobei ich auf Grund des Denkmalschutzes jedenfalls an zweiteres glaube.
    Abgesehen davon, auch wenn das Prateroval aktuell nicht mehr zeitgemäß scheint. Es hat eine Tradition die man als Fussballverrückter mit Emotionen verbindet, die man keinesfalls außer Acht lassen sollte.
    Ich würde mir wünschen, dass man hier jetzt keinen Schnellschuß macht nur weil man gerade die Aufmerksamkeit hat. Es sollte genügend Architekten in- und außerhalb des Landes geben die aus dem vorhandenen ein absolut zeitgemäßes, gleichzeitig aber auch der Tradition gebührendes Stadion in einer der architektonisch wohl schönsten Städte der Welt verwirklichen können. Und darauf hoffe ich.

  • Der ÖFB wird und kann laut Windtner kein Geld beisteuern, das sei nicht die Aufgabe des Verbandes. "Wir können nur dafür sorgen, dass wir nicht von der Fußballlandkarte verschwinden." Fortsetzung in ungefähr zwei Monaten. Weitere Telefonate sind geplant


    Das zum thema reicher verband. Man könnte ja die chance nutzen und als mitbesitzer noch gelder lukrieren...


  • Für mich stellt sich nur die Frage: Neubau oder Adaptierung. Wobei ich auf Grund des Denkmalschutzes jedenfalls an zweiteres glaube.


    Denkmalschutz heisst mehr oder weniger nur, dass das Stadion nicht fix abgerissen werden darf, sondern dass das geprüft werden müsste.



    "Rechtlich bedeutet dies, dass eine Zerstörung sowie jede Veränderung des Ernst-Happel-Stadions einer Bewilligung des Bundesdenkmalamtes bedarf (§ 5 DMSG). Dies unabhängig von weiteren bau-, gewerbe- und veranstaltungsrechtlichen Bewilligungen oder allenfalls sogar der Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung."


    http://lawmeetssports.at/ernst-happel-und-der-denkmalschutz/

  • Es kommt auch darauf an, was genau am Stadion unter Denkmalschutz steht. Wenn es nur die Außenfassade ist, man aber die Zuschauerränge abreißen und komplett neu bauen kann, dann könnte man das Stadion wirklich modernisieren. Wenn aber auch die Zuschauerränge größtenteils unter Denkmalschutz stehen, dann ist eine Modernisierung praktisch unmöglich.

  • Es kommt auch darauf an, was genau am Stadion unter Denkmalschutz steht. Wenn es nur die Außenfassade ist, man aber die Zuschauerränge abreißen und komplett neu bauen kann, dann könnte man das Stadion wirklich modernisieren. Wenn aber auch die Zuschauerränge größtenteils unter Denkmalschutz stehen, dann ist eine Modernisierung praktisch unmöglich.


    jein..das kommt darauf an, wie der "deal" mit dem denkmalamt aussieht.
    Beispiel:
    man restauriert oder stellt einen originalzustand wieder her, der im zuge der div umbauten vergangener jahre nicht mehr vorhanden ist. im Gegenzug kann man wieder "etwas" neu bauen.

  • Quelle: laola1.at


    "Wie Sportminister Hans Peter Doskozil am Donnerstag mitteilt, liegt die angekündigte Machbarkeitsstudie über die Optionen eines Neu- oder Umbaus des Nationalstadions im Wiener Prater vor.

    Das Ergebnis: Die Studie legt einen Neubau nahe.

    Das unter Denkmalschutz stehende und 1931 eröffnete Ernst-Happel-Stadion entspricht schon seit einer geraumen Zeit nicht mehr modernen Anforderungen.


    Der ÖFB strebt bereits länger einen Neubau an und erhält nun durch die Machbarkeitsstudie Unterstützung.

    Investition ins Happel-Stadion wäre schwer zu rechtfertigen


    Die Studie sei diese Woche den ÖFB-Vertretern, der Stadt Wien und ihm präsentiert worden, sagt Doskozil.


    Erste Schlüsse daraus seien, dass es angesichts der Bausubstanz und der Denkmalschutzauflagen "sehr schwierig" sein würde, eine neuerliche Investition in die bestehende Infrastruktur zu rechtfertigen.


    Man müsse sich also jetzt intensiv mit der Frage auseinandersetzen, wie man sich der Thematik des Neubaues eines Stadions nähern kann - und wie man das bestehende Gebäude sinnvoll und vernünftig verwertet, erläutert Doskozil im Parlament".

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

  • Ich vermute wegen des Denkmalschutzes darf das neue Stadion (wenn es wirklich gebaut wird) nicht am Standort vom jetzigen Stadion gebaut werden, also muss ein neuer Platz gefunden werden?
    Und was passiert mit dem alten Stadion? Weiternutzen für Konzerte und sonstige Veranstaltungen? Ob das die Erhaltung des Stadions rechtfertigt? Ob es dafür überhaupt noch (länger) geeignet ist? Ob die Entscheidung das Stadion unter Denkmalschutz zu stellen im Nachhinein vielleicht nicht so günstig war? Fragen über Fragen....

  • Also laut (sehr) kurzer Internet-Recherche: Ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude darf abgerissen werden wenn es wirtschaftlich nimmer zu erhalten ist, bzw. die Erhaltung den Eigentümern nicht mehr zuzumuten ist, wegen zu schlechtem Zustand. Oder aber auch wenn das Gebäude aufgrund der Architektur nicht erhaltenswert ist. Das Denkmalschutzamt muss aber natürlich zustimmen. In D hats einen Fall gegeben wo das Amt einem Abriss nicht zugestimmt hat und der OGH die Entscheidung gekippt hat.


    zB.:
    https://www.news.at/a/denkmals…historische-bauten-abriss

  • http://pendulo.mx/fotos/texas_stadium.jpg
    https://tse3.mm.bing.net/th?id…09&c=7&qlt=90&o=4&pid=1.7


    ...Wenn ein neues Stadion , dann unbedingt mit einem Dach zum schließen,
    um einen saisonalen Ausfall ( Winter) für z.B. Events & Konzertveranstaltungen,
    nutzen zu können, die Multifunktionalität sollte in der heutigen Zeit unternehmerisch im Vordergrund stehen,
    um die Kosten auch in der spielfreien Zeit, vorausschauend, mit Gewinn einkalkulieren zu können.



    Greets
    United


  • Die Zeiten sind vorbei. Heute gibt es Veranstaltungsarenen mit super Ton- und Lichttechnik, für Stadionkonzerte findet man kaum noch Acts und kaum noch die Zeit. Im Winter kann man ein 50-70.000 Zuseher fassendes Stadion trotzdem nicht heizen, da kannst Konzerte vergessen und wegen der langen Auf- und Abbauzeiten bekommt man in der spielfreien Zeit auch nur 2-3 Konzerte hinein.

  • Es gibt Pläne für ein MEGA-Stadion in Wien, statt dem Happel!!!


    Ich würde so ein Stadion als extrem positiv für "Sportland" Österreich sehen!!!


    [url]https://www.laola1.at/de/red/sport-mix/mehr-sport/sonstiges/-arena-austria---plaene-fuer-mega-stadion-im-wiener-prater/[/URL]


    Ja, das fände ich auch. Geht aber sicher nur mit privaten Investoren. Ich fürchte nur, wie ich die Politik hier einschätze, dass sie zu kleinkariert für solche Projekte ist. Dabei wäre es auch für den Breitensport wichtig, da man ja ein Vorbildwirkung in mehreren Sportarten, die im Stadion durchgeführt werden könnten, hätte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!