|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Große Saisoneröffnung gegen Hertha BSC
Hauptstadt gegen Hauptstadt. Wien gegen Berlin. Testspielkracher zur Saisoneröffnung:
Austria Wien empfängt am Freitag, den 18. Juli (19:00 Uhr) den deutschen Traditionsklub Hertha BSC in der Generali-Arena. Tickets für das Duell mit dem zweifachen deutschen Meister sind ab Mittwoch, den 2. Juli erhältlich.
Das Duell Austria Wien gegen Hertha BSC gab es zwar bereits fünf Mal im Rahmen von Testspielen, das letzte liegt allerdings bereits mehr als 28 Jahre zurück. Am 7. Februar 1997 konnte sich die Austria im Winter-Trainingslager in Portugal mit 2:1 durchsetzen. Es war der zweite Sieg gegen die Berliner, nachdem die Veilchen auch im allerersten Aufeinandertreffen im Oktober 1968 gewinnen konnten, damals auf der Hohen Warte in Wien. In den drei Partien dazwischen fuhr die Hertha zwei Siege ein, dazu gab's ein Remis.
Hertha in Kitzbühel auf Trainingslager
Der im Jahre 1892 gegründete Kultklub aus der deutschen Bundeshauptstadt beendete die abgelaufene Saison als Elfter der 2. deutschen Bundesliga und startete wie das Team von Stephan Helm am 23. Juni in die Sommer-Vorbereitung. Ab 11. Juli weilt die Hertha in Kitzbühel im Trainingslager, das nun mit dem Duell gegen die Veilchen abgeschlossen wird.
Den letzten direkten Kontakt mit der alten Dame aus Berlin gab es im Sommer 2023, als Haris Tabaković aus Wien-Favoriten nach Berlin-Westend übersiedelte.
Sport-Vorstand Jürgen Werner: "Wir freuen uns sehr, mit Hertha BSC einen großen, renommierten Verein aus Deutschland für unsere Saisoneröffnung gewonnen zu haben. Beide Klubs haben eine große Geschichte und ebenso große Zugkraft. Ich denke, die gesamte Austria-Familie – Spieler, Staff, Fans, Partner – kann sich auf diese Partie freuen, bevor wir voller Tatendrang in die neue Saison starten."
Saisoneröffnung gegen Hertha BSC am 18.7., 19 Uhr.
Manprit Sarkaria ist zurück bei Austria Wien
Austria Wien verpflichtet Manprit Sarkaria vom chinesischen Klub Shenzhen Peng City und holt den 28-jährigen Offensivspieler wieder nach Hause. Sarkaria unterschreibt bei den Veilchen einen Vertrag über drei Jahre bis zum Sommer 2028 und wird am Montag mit ins Trainingslager reisen.
"Es freut mich wirklich sehr, wieder zurück zu sein. Zurück in meiner Heimat, zurück bei diesem Verein. Jetzt gilt der volle Fokus den kommenden Aufgaben. Gemeinsam wollen wir alles dafür geben, erfolgreich zu sein und ich kann es kaum erwarten, mit der Mannschaft loszulegen. Die Vorfreude, wieder das violette Trikot zu tragen und vor diesen Fans zu spielen, ist riesig", strahlt Manprit Sarkaria.
Der Offensivspieler begann bei Donaufeld mit dem Kicken und spielte später für Großfeld, bevor er 2013 in die Austria-Akademie wechselte. In seiner ersten Saison erreichte er mit der violetten U18 den dritten Platz in der ÖFB Jugendliga und feierte nebenbei sein Debüt bei den damaligen Austria Amateuren in der Regionalliga Ost. Auch im Jahr darauf kam Sarkaria noch hauptsächlich in der Akademie zum Einsatz und wurde Vizemeister. Ab 2015/16 hatte der Dribblanski einen Fixplatz in der Ostliga und trug zwei Jahre später auch maßgeblich zum Aufstieg der Young Violets in die 2. Liga bei.
Im Herbst 2017 feierte Sarkaria sein Bundesliga-Debüt für die Veilchen, spielte aber weiterhin und bis in den Herbst 2019 vermehrt für die Young Violets. Im Oktober etablierte er sich dann im Bundesliga-Kader und erarbeitete sich in weiterer Folge einen Stammplatz. Bis zum Sommer 2021 absolvierte Sarkaria 78 Pflichtspiele für die Austria und erzielte dabei 14 Treffer.
Ab 2021/22 war der Cricket-Fan für Sturm Graz im Einsatz und gewann mit den Steirern 2023 den ÖFB-Cup, inklusive Doppelpack und Auszeichnung zum Man of the Match im Finale, sowie 2023/24 das Double.
Im Jänner 2025 entschied sich Sarkaria für einen Wechsel nach China zu Shenzhen Peng City. Nun ist er zurück in Wien. Nun ist Manprit Sarkaria wieder zu Hause!
Sportdirektor Manuel Ortlechner: "Mani ist ein Kind der Austria und wir sind unheimlich froh, ihn wieder bei uns zu haben. Sowohl er als auch wir wollten diesen Transfer unbedingt jetzt im Sommer über die Bühne bringen. Er hat unbestrittene Qualitäten, die unserem Offensivspiel guttun werden und uns auch unberechenbarer machen. In jedem einzelnen Gespräch war und ist zu merken, wie ambitioniert Mani ist – er ist mehr als bereit und maximal hungrig."
....und England gewinnt 3:2, mit a bissl Massel, nach Verlängerung.
Es wird vermutlich auch immer Tageskarten aus den nicht genutzten Abos für OST geben.
Noah Botić wechselt zu Austria Wien
Austria Wien hat den australisch-kroatischen Stürmer Noah Botić verpflichtet. Der 23-Jährige war zuletzt für Western United in Australien im Einsatz und unterschreibt bei den Veilchen einen Vertrag bis Sommer 2028.
"Ich bin sehr happy, ab sofort ein Teil dieses großartigen Klubs sein zu dürfen. Vor allem auf die leidenschaftlichen Fans im Stadion freue ich mich sehr, aber auch darauf, alle Teamkollegen kennenzulernen und die Kultur zu entdecken. Es war schon immer mein Traum, in Europa Fußball zu spielen, daher kann ich es kaum erwarten, loszulegen", sagt Noah Botić.
Der in Sydney geborene Angreifer spielte in seiner Jugend bei mehreren Klubs aus der australischen Großstadt, ab 2018 für Rockdale Ilinden, damals Rockdale City Suns genannt. Bei der U16-Asienmeisterschaft im Herbst 2018 führte Botić sein Team mit fünf Treffern in fünf Partien bis ins Halbfinale gegen Japan und wurde geteilter Torschützenkönig.
Bei der U17-WM in Brasilien ein Jahr später zeigte sich der fleißige Stürmer erneut treffsicher und erzielte vier der fünf australischen Tore in der Gruppenphase, ehe im Achtelfinale gegen Frankreich Schluss war.
Schon im Sommer 2019 wagte Botić den weiten Sprung nach Europa und schloss sich der TSG Hoffenheim an. Kurz nach der Weltmeisterschaft wurde ihm die Dylan-Tombides-Medaille als bester australischer Spieler in den Altersklassen U17 bis U23 verliehen. Im August 2021 kehrte Botić nach Australien zurück und wechselte zu Western United. Mit dem Klub aus Melbourne wurde er auf Anhieb Meister, wenngleich der damals 19-Jährige noch nicht die größte Rolle im Team hatte.
Das änderte sich allerdings mit der Saison 2022/23, als sich Botić nach und nach seinen Platz im Team erarbeitete und auch zehnmal in der Startelf stand. In der darauffolgenden Spielzeit hatte der Stürmer einen Fixplatz, verpasste die letzten Wochen aber verletzungsbedingt.
In der abgelaufenen Saison 2024/25 erzielte Botić zwölf Tore in 26 Spielen in der Regular Season der A-League und wurde Zweiter der Schützenliste. Als Dritter qualifizierte sich Western United für das Meister-Playoff, in dem man im Viertelfinale Adelaide United dank eines Hattricks von Botić mit 3:2 besiegen konnte. Gegen den späteren Meister Melbourne City zog Western United dann den Kürzeren, unterlag nach Hin- und Rückspiel mit 1:4, den Treffer erzielte Noah Botić.
Sportdirektor Manuel Ortlechner: "Noah ist ein jünger Stürmer, der trotzdem bereits sehr komplett und mit einem tollen Torriecher ausgestattet ist, wie nicht nur seine letzte Saison in Australien beweist. Er hat eine super Einstellung, möchte es unbedingt ins Nationalteam schaffen und sich hier in Europa durchsetzen. Für ihn war seit dem ersten Kontakt klar, dass er unbedingt nach Wien zur Austria kommen möchte, das hat uns sehr imponiert. Obendrauf haben wir uns gegen Konkurrenz aus Deutschland durchgesetzt, auch das ist erfreulich. Schön, dass wir Noah für uns gewinnen konnten!"
Wann gibts den Spielplan für die Violets?
Kommt am Montag.
Für was haben wir die sau-teure Akademie überhaupt?
Lizenzvorgabe
Das er nix dafür kann is klar, Bewertung erst wenn er spielt, auch klar.
Ich sehe halt den Bedarf nicht auf der Position.
Da muss sich ja jeder Nachwuchsspieler verorscht vorkommen, aber das JW unsere Akademie ignoriert is ja nix Neues.
Er bezeichnet die Young Violets ja auch immer wieder als "Juniors" ....... .
Bei Barry ist es gut gegangen, bei Kanté weiß man es nicht so genau und bei Cristiano ist es nicht gut gegangen.
Helm wird schon wissen, ob er ihn aufstellt oder nicht.
Na genau,.....
Abwarten und erst bewerten wenn er gespielt hat...!
Der kann amal ka Wort Englisch, gute Voraussetzungen sind anders. Für mich, a unnedicher Transfer, auf der Position haben wir Maybach, da brauch ich kan Koreaner, oder sonst wem. Danke Herr Werner.
Sarkaria, Ullmann und Eggestein auf der Wunschliste…
Hört sich mal nicht so schlecht an
Ein dreifach Hoch auf unseren Sportvorstand.
Dejan Radonjić bleibt Austrianer
Der Abwehrspieler kickt seit 2014 im violetten Trikot und war in den vergangenen beiden Spielzeiten an den Kooperationsverein SV Stripfing verliehen.
In Wien-Favoriten verlängert der 19-Jährige seinen Vertrag um zwei weitere Jahre bis Sommer 2027.
Das zweikampfstarke Innenverteidiger kam als Achtjähriger zur Austria und kann mit seinen 19 Jahren bereits eine Menge Routine vorweisen. Über die Young Violets heuerte Radonjić 2023 beim SV Stripfing an und absolvierte in der 2. Liga insgesamt bereits 51 Pflichtspiele.
Ende Oktober sollte „Deki“ zum Protagonisten des Stripfinger Cup-Wunders werden, als er den Stadtrivalen im ÖFB-Cup-Achtelfinale mit seinem Treffer zum 2:1 aus dem Bewerb beförderte. Im ÖFB-U18-Team kam er bislang sieben Mal, im U19-Team vier Mal zum Einsatz.
In Wien-Favoriten verlängert Radonjić seinen Vertrag über zwei Jahre und startet wie am 23. Juni mit der Kampfmannschaft in die Vorbereitung.
Sportdirektor Manuel Ortlechner: "Dejan hat im letzten Jahr bei Stripfing viele Spiele in der Startelf absolviert und sich damit als Stütze in der 2. Liga etabliert. Durch seine Robustheit und Zweikampfstärke bringt er wichtige Attribute für die Position des Innenverteidigers mit und startet deshalb auch am 23. Juni mit der Kampfmannschaft in die Vorbereitung."