kurzsport ist eh schon seit der reform am zweier, was das für an sinn hat frag ich mich, aber mir kann ja eh wursch sein.........
Sinn? Doppelt soviele Seher wie vorher.
kurzsport ist eh schon seit der reform am zweier, was das für an sinn hat frag ich mich, aber mir kann ja eh wursch sein.........
Sinn? Doppelt soviele Seher wie vorher.
das gibts beim orf-kundendienst nachzulesen: http://kundendienst.orf.at/aktuelles/tschuschenpower.html
"Veilchen auf Meistertour". Das war vor ein paar Saisonen mal ein wirklich netter Fangesang, fällt mir gerade wieder ein. Hat sich aber (wahrscheinlich weil der Text sooooo lang war) nie richtig durchgesetzt.
Seh ich auch so. Es ist einfach schön, dass sich alles etwas beruhigt hat. Und dadurch ist ja die Stimmung auch endlich wieder im Besserwerden. Keine (gröberen) Streiterein unter den Fans und das ist gut so.
Die Frage ist trotzdem. Was passiert nach der Saison? Wird an einer Alternative ohne Stronach gearbeitet? Parits hat ja erst kürzlich wieder -sinngemäß - gesagt, dass ohne Stronach die Austria nicht existieren könnte.
Zu Zellhofer noch ein Wort: ich bin auch kein Fan davon die Gegner immer stark zu reden, aber wer weiß was er zu den Spielern sagt. Wenn er in den Medien understatement betreiben ist das sein gutes Recht, solange er in der Kabine den Spielern klar macht, dass wir jeden schlagen können.
Horr find ich gut. Aber irgendwie finde ich es schade, dass wir das erste Spiel immer daheim spielen. Obwohl es eh meistens gut geht.
da müssen wir drüber. sind sicher nicht zu unterschätzen. aber trotzdem. wer in die gruppenphase will, muss so einen gegner biegen.
@iowa: das hoffe ich auch.
ich schätze auf ein 2:0.
tore: blanchard und aigner (falls er mal wieder von anfang an ran darf)
dass die stimmung jetzt besser ist, könnte aber auch daran liegen, dass im umfeld der austria (relative) ruhe herrscht und wir ganz vorne stehen, oder? megaphon hin, megaphon her. die beste stimmung herrscht immer noch, wenn "der funke überspringt".
am anfang war es ein versuch für bessere stimmung. dann hat es nicht geklappt und man hat aufgestockt. die nord wird euch megaphon-hansln noch fertig machen !!!!!
sehr cool. YESSSS !!!!
der ORF saniert sich nicht mit programmen oder einschaltquoten sonder mit Werbung - und Gebühren oder Vermietung von Sendemasten - nachzufragen bei den dafür zuständigen ausgegliederten Töchtern u.a. ORF Enterprise oder GIS
Und wie glaubst du kann die Enterprise am besten Werbung verkaufen? Durch hohen Quoten. Anders spielt es das leider nicht. Die Gebühren machen (soviel ich weiß) ca. 50 % des Budgets aus (wenn überhaupt).
Was man dringend abschaffen sollte, ist die Länderabgabe bei den Gebühren. Denn der ORF selbst, bekommt ja nur ca. 2/3 der Gebührengelder. Rest geht für die jeweiligen Bundesländer drauf. Das ist auch zu überdenken, finde ich.
naja
Bildungsauftrag hin und her das wird man nie jeden recht machen können aber Gestern im Sommergespräch hat HCS einen Satz zu Fellner gesagt der auf den ORF genau so zutreffen kann wie auf das Blatt "Österreich"
Er sagte: "Herr Fellner sie und ihre Blatt sind so weit weg vom Journalismus wie die Taliban von der Demokratie."
Egal wie man zum HCS steht aber der Satz hat was. Und wenn ich mir ansehe wir der ORF zum Spielball der Politik geworden ist, ist eine Privatesiereung nicht die schlechteste Variante.
Dass die Sommergespräche nicht mehr live ausgestrahlt werden, ist so und so eine sehr eigenartige Entscheidung. Da hat der ORF natürlich genug Spielraum, um etwaiige unangenehme Situationen zu "umgehen".
Dass der ORF zum Spielball der Politik geworden ist, kann man nicht sagen. Viel schlimmer, er ist es schon die längste Zeit. Nur halt mit unterschiedlichen politischen Vorzeichen (je nach Wahlergebnis).
Eine Privatisierung wäre auf jeden Fall das Ende des österreichischen Fernsehens (mit halbwegs Niveau). ORF1 würde gerade noch gehen, ORF2 auf keinen Fall.
der auftrag des ORFs wird sowieso weitgehend missachtet - alibiproduktion bzw ausstrahlungen - werden oft unter diesen deckmantel gekehrt - der orf ist noch immer ein beamtenapparat und wird dies auch noch lange bleiben - solange die made im speck lebt und das tut sie noch immer ... alles nur eine frage des willens
irre dich mal lieber nicht was die kulturquoten betrifft - man beachte die seherzahlen und die top einschaltquoten
der auftrag des orf umfasst bildung, info, unterhaltung usw.. die streiterei, was da alles reinfällt ist natürlich legitim. millionenshow etwas ist (magere) info, aber (immer noch relativ gute) unterhaltung. die quoten beweisen das. genauso "müll" wie musikantenstadl und der gleichen. der großteil des tv-publikums ist über 60 jahre und die werden mit orf2 gut bedient.
gleiches gilt für info-affinere auf orf2. die formate sind zwar allesamt nicht das violette vom ei, aber bei weitem über privatsender-niveau.
kultur: außer wenn sich anna netrebko in strapsen auf der opernbühne rekelt, sind die quoten absolut destrasös.
Fuzzy: der Vertrag wurde früher unterzeichnet. Die Vertragsinhalte (inkl. Ankickzeiten, Exklusivität der Live-Spiele etc.) noch früher abgemacht (BuLi, ORF und Premiere).
hab ich was versäumt, keine Bundesligasendung am selben Tag, total verblödete Anpfiffzeiten, einzig eine kurze Zusammenfassung einen Tag später und das Sonntaglivespiel.
Das Problem ist nicht das ich für eine Freigeitliche Petition unterschreib, aber die F hängt sich meine Unterschrift als Erfolg um. Damit könnte ich Problem haben, aber nicht nur bei der F. Das machen auch andere Parteien so, unabhängig von der Richtung. :grml:
Versäumt hast du nix, aber interpretiert hast du es falsch. Es ist ein Deal zwischen Premiere und ORF. Die Ankickzeiten sind vor allem wegen Premiere so. 15:30 wurde auf später verlegt, weil damals (und jetzt zumindest in D wieder) um 15:30 noch deutsche Liga auf Premiere war. Da ging es nicht um die Fans, sondern um die bessere Programmplanung.
Desweiteren will sich Premiere eben einen größere Exklusivität sichern, daher weniger Aufzeichnungen im ORF. Was ja auch legitim ist, sie zahlen ja auch den größeren Haufen Geld.
Der ORF hat eben nicht nur den Bildungsauftrag. Der Auftrag umfasst Unterhaltung genauso (z.B. Echt fett, Autofahrer und das halt völlig beschissene Mitten im Achten).
Kultur wie Opernübertragungen kosten viel Geld und bringen wenig Seher. Das muss trotzdem gewährleistet bleiben.
Und Bundesliga im Free-TV, dafür beneiden uns andere Länder.
seh ich genauso.
kurzes vergnügen bei mir haha.
Lustig in dem Zusammenhang ist ja, dass viele Österreicher sagen: "ich schau lieber ARD/ZDF, das ist gratis und viel besser". Dass dahinter 80 Mio. deutsche Gebührenzahler stehen, wird gerne vergessen. Und auch dass die großen deutschen Privaten jede Menge Kohle haben und sich daher (bei annähernd gleichen Produktionskosten) etwas leichter tun. Aber bitte.