Hier die Zusammenfassung - in Textform, aber sehr ausführlich, und mMn auch wirklich gut - auf der Webseite von Ilves Tampere (automatisch übersetzt):
Ilves errang im Hinspiel der zweiten Qualifikationsrunde der Conference League einen großartigen 2:1-Sieg über FK Austria Wien. Die Angreifer Santeri Haarala und Roope Riski waren für die Tore verantwortlich, die das Publikum im Tammela Stadion zum Jubeln brachten.
Ilves brachte Jorginho, der schon längere Zeit an der Seitenlinie gesessen hatte, in die Startelf für das Conference-League-Spiel, außerdem saß Vincent Ulundu auf der Ersatzbank. Nach einer Pause von fast 33 Jahren waren 6870 Zuschauer gekommen, um das Europapokalspiel von Ilves in Tampere zu verfolgen. Die Atmosphäre im Tammela-Stadion war von Beginn des Spiels an hervorragend.
In der sechsten Minute konnte FK Austria Wiens Kapitän Manfred Fischer nach einem Eckball aus 20 Metern schießen, doch Ilves klärte den leichten Schuss souverän. Ein paar Minuten später wurde Muharem Husković von den Gästen in einer klaren Abseitssituation durchgespielt.
Ilves konnte in der zehnten Minute die Abwehrreihe herausfordern, doch der letzte Eröffnungspass war nicht ganz erfolgreich. Das heimische Publikum belohnte die Gelb-Grünen jedoch mit einem stattlichen Jubel. In der 14. Minute hatte Ilves seine erste gute Chance, ein Tor zu erzielen, als Jorginhos Pass Santeri Haarala freigab, um von der linken Seite nach oben zu kommen. Der Angreifer konnte bis in den Strafraum vordringen und einen gefährlichen Schuss ausführen, doch Torwart Samuel Şahin-Radlinger blockte den Schuss zwischen den Beinen in einen Eckball.
Die besondere Situation der Heimmannschaft führte schnell zu einem Konter der Österreicher, bei dem Muharem Husković eine freie Stelle erhielt. Kapitän Otso Virtanen parierte jedoch großartig und behielt die Werte bei. Der anschließende Eckball blieb ergebnislos, da der Schuss der Auswärtsmannschaft aus dem Sechzehnerraum über das Tor ging.
In der 18. Minute prallte Maurice Malones Schuss aus dem Strafraum von einem Ilves-Spieler ab und führte zu einem Eckstoß, dem ein weiterer folgte. Allerdings entstand das Ziel auch nicht aus diesen besonderen Situationen. Beim nächsten Eckball der Austria legte Jorginho seinen Körper in den Strafraum und blockte selbstlos den harten Schuss von Abubakr Barry.
Kurz nach der vorherigen Situation war Ilves kurz davor, in Führung zu gehen, als ein hinter der Linie gespielter Pass Oiva Jukkola erreichte, aber Torhüter Şahin-Radlinger schaffte es, den Versuch des Ilves-Trainers zu blocken.
Die erste Verwarnung des Spiels erhielt Husković, der in der 29. Minute Jorginho im Mittelfeld foulte. Oiva Jukkolas guter Angriff an der Strafraumgrenze scheiterte am linken Fuß, der Ball ging aber deutlich über das Tor. Verteidiger Marvin Martins erhielt in der 31. Minute die zweite Verwarnung für die Gastmannschaft. Der Receiver des Tackles an der Seitenlinie war erneut Jorginho.
Nach einer ereignisreicheren Phase verlangsamte sich das Spieltempo für eine Weile. Doch schon bald zeigten die Gäste ihre Gefahr durch schnelles Kombinationsspiel auf dem rechten Flügel, das eine harte, flache Flanke in einen guten Bereich vor dem Tor ermöglichte. Doch Torhüter Otso Virtanen erkannte die Situation und kam als Erster gut an den Ball. Wenige Augenblicke später verhinderte Doni Arifs guter Konter an der eigenen Strafraumgrenze die nächste bedrohliche Situation der Gäste. In der 39. Minute kam der Wiener Husković zu einem Schuss aus dem Strafraum, doch der Schuss ging daneben.
In der 43. Minute sorgte eine Flanke der Austria vom linken Flügel für einen freien Ball vor dem Tor und zwang Otso Virtanen zu einer guten Parade. Der Torwart verletzte sich am Ende, als es zu einer Abseitsstellung kam, konnte das Spiel aber nach der Wartungspause noch weiterführen.
Beide Teams hatten in der Anfangsphase einige gute Torchancen, doch zur Pause stand es 0:0. Die Routine der österreichischen Mannschaft, die ihr erstes Pflichtspiel der Saison bestritt, war sichtbar, dementsprechend konnte Ilves aber auch mit eigener Aktivität und mutigem Ballspiel für Gefahr sorgen.
Die Tornetze schwingen dreimal
Ilves musste in der Pause einen Wechsel vornehmen, als Torwart Otso Virtanen, der sich in den letzten Augenblicken der Anfangsphase verletzte, Platz für Ville Sepä machte. Abubakr Barry stellte Sepäs Fähigkeiten in der 48. Minute mit einem Distanzschuss auf die Probe, doch der Versuch bereitete dem Torwart keine Probleme.
Etwas mehr als eine Minute später eröffnete Jorginhos Aufstieg an die Strafraumgrenze eine Chance für Maksim Stjopin, dessen Schuss über die linke obere Ecke ging.
Es dauerte jedoch nicht lange, darüber traurig zu sein, denn die nächste Situation der Gelb-Grünen löste im Tammela Stadion einen ekstatischen Torschrei aus, als Santeri Haarala Ilves in Führung brachte, nachdem der Stürmer mit Samuel in Streit geraten war Şahin-Radlinger. Haaralas Schuss rutschte zwischen den Beinen des Torwarts durch und prallte durch den linken Pfosten, was Ilves in der 51. Spielminute eine 1:0-Führung bescherte.
Den zweiten Wechsel musste die Heimmannschaft in der 54. Minute nachholen, wobei Maksim Stjopin das Feld verließ und durch Marius Söderbäck ersetzt wurde. Der Kapitän der Auswärtsmannschaft, Manfred Fischer, versuchte es in der 62. Minute aus der Distanz, doch der Schuss ging deutlich über das Tor. Unmittelbar danach sahen wir drei Wechsel, wobei Austria Wien Muharem Husković und Maurice Malone durch Nik Prelec und Andreas Gruber im Angriff ersetzte und Ilves Lauri Ala-Myllymäki anstelle von Jorginho auf das Feld brachte.
In der 66. Minute hatte Ilves die Chance, mit zwei Toren in Führung zu gehen, als Joona Veteli einen völlig freien Pass erwischte. Der scharfe Schuss des Mittelfeldspielers ging jedoch knapp am linken unteren Eck vorbei.
Lauri Ala-Myllymäki erhielt in der 67. Minute die erste Verwarnung von Ilves. Gleich darauf setzten die Österreicher ihre Auswechslungen in der 68. Minute fort, als Matteo Meisl den Platz von Marvin Martins vom Feld einnahm. Der Ausgleich für die Auswärtsmannschaft war in der 71. Minute nicht mehr weit, als Nik Prelec im Strafraum herauskam und mit dem linken Fuß aus der oberen Ecke am Tor vorbei schoss.
Der Druck der Gastmannschaft hielt in den folgenden Minuten an, doch die Heimmannschaft überstand die Situationen ohne Rückschläge. In der 75. Minute erhielt der Wiener Abubakr Barry eine Verwarnung. Joona Veteli versuchte es mit einem direkten Freistoß aus der Distanz, doch der Schuss blieb in der Mitte und bereitete Torhüterin Şahin-Radlinger keine Probleme.
In der 78. Minute stieg die Austria erneut stark von der linken Seite, doch Ilves konnte den Pass vor dem Tor abfangen. Die nächsten Auswechslungen des Spiels erfolgten in der 81. Minute. Ilves ersetzte Aapo Mäenpää und Doni Arif durch Joshua Akpudje und Roope Riski. Hakim Guenouche verließ die Austria und wurde durch Matteo Perez Vinlöf ersetzt. Das kurze Handgemenge zwischen Santeri Haarala und Lucas Galvão in der 85. Minute führte zu einer Verwarnung für beide.
Mitten im letzten Kampf der Auswärtsmannschaft lief Ilves Roope Riski mit Samuel Şahin-Radlinger davon. Ruhig umrundete der Angreifer den österreichischen Torwart und platzierte den Ball sicher im leeren Tor, wodurch die Gelb-Grünen in der 88. Minute mit 2:0 in Führung gingen.
Der FK Austria Wien blieb jedoch nicht im Zaum und konnte den Spielstand in der 90. Minute auf 2:1 verkürzen. Lucas Galvão machte seinem Linksschuss ruhig Platz und schickte den Ball hinter einer kleinen Maske ins vordere Eck.
Die vier Minuten Verlängerung brachten keine Änderungen an den Zahlen, so dass Ilves das erste Aufeinandertreffen der beiden Spiele mit 2:1-Toren gewann, was eine gute Ausgangslage für den zweiten Teil des Spiels darstellt, der als Nächstes ausgetragen wird Woche in Wien.
Kommentare von Cheftrainer Joonas Rantanen:
- Wenn ich nach dem Ligaspiel am Sonntag gesagt habe, dass ich stolz auf den Geist, die Energie und die harte Arbeit unserer Mannschaft bin, kann ich jetzt dasselbe sagen. Natürlich war dies nur die erste Halbzeit von zwei Spielen, aber heute Abend können wir den Sieg gegen einen großen europäischen Verein genießen und stolz darauf sein. Wir wissen jedoch, dass das Auswärtsspiel nächste Woche eine große Herausforderung sein wird.
- Im ersten Drittel haben wir recht gut gespielt, aber sie hatten auch ihre Torchancen. Wir hatten ein paar Plätze aus Umsätzen. Ab der zweiten Halbzeit müssen wir unsere Verteidigung hervorheben. Wenn wir damit zu kämpfen hatten, haben wir es heute, bis auf ein paar Situationen, wirklich gut gemacht. Einer von ihnen führte am Ende des Spiels zum Tor, aber größtenteils haben wir wirklich gut verteidigt.
- Wir konnten den Ball nicht so gut halten wie sonst. Ich denke jedoch, dass wir sehr vernünftig waren und verstanden haben, wann wir etwas direkter sein sollten und wann wir versuchen sollten, den Ball länger zu halten. Natürlich gibt es für das Spiel nächste Woche noch einiges zu verbessern.
- Im Vergleich zu den Spielen der nationalen Serie war die Intensität des Spiels härter. Vor allem zu Beginn der ersten Folge konnten wir es in ein paar Situationswechseln und Kampfsituationen erleben. Auch aus engen Situationen konnte sich der Gegner mit einer Berührung herausspielen. Vielleicht sind das die wichtigsten Unterschiede, die mir in den Sinn kommen. Insgesamt entsprach ihr Spielstil ziemlich genau unseren Erwartungen.
- Wir wollen nicht in das Spiel nächste Woche gehen, um die gesamten 90 Minuten vor unserem eigenen Tor zu stehen und sehr tief zu verteidigen, weil wir wissen, dass es schwierig für uns sein würde. Verpasste Torchancen schaden nicht so sehr, denn sowohl wir als auch der Gegner hatten sie. Insgesamt bin ich mit unserer Leistung sehr zufrieden.
Ilves–FK Austria Wien 2–1 (0–0)
1–0 Santeri Haarala 51'
2–0 Roope Riski 88'
2–1 Lucas Galvão 90'